Bild 3 019b 3. Beginn des 3.Fragmentes,eigenhändige Erstfassung Jedem persönlichen Verhältnisse liegt das Verhältnis des Ichs zum Du zugrunde. Daß der Mensch ein solches zu Gott hat und haben soll, macht die Geistigkeit seiner Existenz aus. Im Verhältnis zu Gott, in dem sein Ich aus der den geistigen Tod bringenden Einsamkeit heraustritt, „realisiert“ sich sein geistiges Leben. Das Ich hat keine „absolute“ Existenz, denn es existiert nur im Verhältnis zum Du. Dessen Objektiv-im-Wort-Gegebensein entspricht sein „subjektiver“ Bestand in der Liebe; so
Ende der eigenhändigen Zweitfassung Geschrieben in Gablitz im Wienerwald,während des Winters von 1918 auf 1919.Abschluß des Manuskripts am 12.April 1919.
Fertig ist ja die Arbeit eigentlich nicht, es fehlen noch ein paar Einschübe, zwei wichtige sogar darunter. …. Diese Arbeit ist der Höhepunkt meines irdischen Lebens.
handschriftliche Widmung für Ferdinand Ebner am 1.August 1919 durch Johannes Itten Bild 6c Ausschnitt aus Brieftext Itten an Ebner